Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Saufnix  
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 1 Antworten
und wurde 663 mal aufgerufen
 Kuddelmuddel
Bernd48 Offline




Beiträge: 979

21.09.2004 18:36
RE: Dialekt...isches Zitat · Antworten

Hallo ihr Lieben

Auf Wunsch einer einzelnen Dame ... oder ... wer war es denn eigentlich ? - na auch egal - hier mal ein kleiner Vergleich für diejenigen unter Euch, die Thüringisch und Sächsisch nicht auseinanderhalten können:

So spricht man in Thüringen (wo ich herkomme - ursprünglich):

Brommochsen

Es göbt Worte, die se in manchen Gägenden siehre öbbelnahmen un wu se annerschwu nischt drbei föngen.
Wenn de bei uns fär ä kleenes Mächen spröchst „Du kleenes Schindluderchen" oder wenn de ähre kleene Bappe ä "Mäulechen" nennst, da freut se sich genau su, als wenn de r ä süßen Schmatz göbst oder n dr Zockerbude änne Tafel
Pfafferminze koofst.
Genau su ös das bei uns mät dan Worte "närrscher Karl" oder "Brommochse".
Da hat ämal eener aus Zwätzen off n Jahrmarchte ä Kartunmann aus Merscheborg ooch su beniemet. Dar gieht hän
un verkla't n un göbt sich ooch nech bei n Friedensröchter zefräden. E läßt s weitergieh. Dazemals war Armin Schwarz noch Amtsröchter, dar s Dorf kennte, off dr Jagd väl mät Bauern besamm kam un sich mät n merschten Du nennte.
Dar horchte ;ich die Sache ahn un bestömmte ze guter Letzt, dr Beleidger wär freizesprachen, weil "Brommochse" dahierten öm Jane röm nech als Beleidgung offzefassen wär.
"Oes das wahr, Herr Amtsröchter", spröcht dr Kartunmann, daß Brommochse keene Beleidgung ös?"
"Ja, ja, lieber Mann, seien Sie nur vernünftig und beruhigen Sie sich. Das ist überall verschieden. Hier bei uns nimmt das Wort niemand übel, und es gilt tatsächlich nicht als Beleidigung", antwort'te dr Amtsröchter.
"No, wenn das su ös, da hadje, Ihr Brommochsen!"

(August Ludwigs Schnärzchen; Schriften des Stadmuseums Jena Nr.19)

Und nun - säggs'sch: (hier wurde meine Sprache etwas eingefärbt)

Dorr säggs'sche Dialeggd...

...iß iwwerall ä bißchen andorrsch. Mier mergn glei, wenn
eener aus Drehsdn oder aus Garrl Mahrgs Schdadd gommd.
Hier inn denn gleen Buhch wärrd dä Mundahrd aus Leibzsch unn Umgähwung brässndierd.
So schbrichd morr ooch inn Worrzn (Wurzen), Grimme (Grimma) unn Borrne (Borna).
Schonn in Eilnborch (Eilenburg) unn ooch in Dorche (Torgau) - beede Schdädde wahrn frieher breißch –
gamorr im »G« schbrechn. Dorrd gibbds dorrfohr ä »J«.
»Jussdaf laß dä Jännse ausn Jarrdn, die fressn iß janse jriene Jrahs!« hamm enger als Ginndorr dä Eilnborcher nachgeahmd.
Säggs'sch rehdn gännse in Saggsn alle, awwer middn schreihm hahberds. Nach grinndlichn unn vergleichndn
Belauschn worrde dä Ausschbrache so offgeschriem, wiemorrsche unbeowachded, ohne beruflichn, lidderarischn unn
sonsdchn Zwang daherrehd, Forrmischungn midd hochdeidschorr Schreibweise worrdn weidgehnd forrmiedn.
Däßwechn lißd sichs ooch ä bißchn schwärer.

Das säggs'sche Ab Beh Zeh

odorr Alfabehd wie mier ooch noch sahchn, iß das modernsde unn radzschionellsde. Mier gomm midd 18 (achdzn) Buhchschdahm aus. Alle scharfn Sachn, wie K, P, T unn X bassn nich richdch inn unsorr Schbrahchgefieche. C, Q unn Y
hamm was Fremdländsches ann sich, drumm hammorsch glei weggelassen. Aworr D unn G sinn Buhchschdahm midd lidderarischn Wohlglang. D wie Dornreeßschn unn G wie Gandiene. Unn dann unsorr B! Noch gee Mensch hadd sich drann geschdohsn, so weech iß das, wie Budding.

Zorr allgemein lewersichd wärrd du gesammde Alt Beh Zeh mah fohrgeschdelld:

A wie Ahrweed, Aggdewißd odorr Aggslzuggn
B wie Brodduggdzschion, Babbiergriech odorr Blämbe
C wärrd offgedehld: wie Gämmbing (siehe G), wie Schammbannchorr (siehe S), wie Ziddrohne (siehe Z)
D wie Dolleranz, Demograddie odorr Dangescheen
E wie Ehdlschdahl, Ellägdrifizzierung odorr Ehriga
F wie Fellgerfreindschaft, Feßdschrnaus odorr Fehrienn
G wie Grohsbauschdelle, Gulld uhr unn Gämiedlichgeed
H wie Haushalldblahn, Hehfä unn Himmlschdährmorr
I wie Inndellegens, lanweßdidzschion unn Ihworrfluß
K gibbds im Säggs'schn nich, siehe G wie Garrdoffl
L wie Loggngibbchn, Liewesbädärfnis unn Lödderlähm
M wie Madderjahleinschbahrung, Milljonähr unn Miggnschdich
N wie Neirorrbewechung, Nahrgohse odorr Noßdallgie
O wie Organnesadzschohn, Orrdegrahfie odorr Ohmgrieschorr
P hamm mier weech gegrichd wie Babbah (siehe B)
Q wie Gwasslschdribbe (gugge bei G)
R wie Rahdebercher, Rohsngohl unn Rollahde
S wie Solledahredäd, Sonndachsbrahdn unn Sohdbrenn
T gibbds bloß bei Schauschbielern (siehe D wie driehm)
U wie ullgsch, undorrnehmungslussdch, umwerfnd
V worrde offgedeeld: wie Forrgoldn (siehe F) odorr wie Wähs'chn (siehe W)
W wie Wärrdschafd, Wienorr Wärrschdn unn Wannsdrammln
X unn Y gänn mier nich
Z wie Zwiwwl, Zährguß odorr Zwiddorr


Schbrechn unn Schreim

Inn dorr Ausschbrache dorr eenzln Buhchschdahm sinn mier gans eechnsinnch. Drumm muß hier erschd waß
grundlechndes gesahchd währn.
Bei denn Foggahwln iß das soh:
Iß »A« wärrd meisdns ä bißchn wie »O« geschbrochn. Das Worrd »Aal« gänn mier gahrnich richdch ausschbrechn,
Drumm gibbds bei uns selldn wellchn.
Iß »E« hadd heifch änn Drall nahchm »O«. Da mißdorr ähmd eich e »O« drandänggn. Manchmah wärrd ausm »E« ä
»Ä« wie bei nährn (nehmen), schwähm (schweben), Lähm (Leben). Anndn Enndsillm schbahrn rniers »E« glei ein,
wie bei sing (singen), schbring (springen) unn eßn (essen).
I, O unn U bleihm meisdns unvorrändorrd. (Ausnahmen: Kirche = Gärche, Kirsche = Gärrsche, Kirmes = Gährmse,
wirken = währgn.)
Dä Umlaude bleim ooch nich so wie sä sinn, auserm »Ä«. iß »Ä« nimmd änn ganns wichdchn Bladds im Säggs'schn
ein. Aus »Ö« werrd »E« odorr »Ä«, wie Fehschl (Vögel), Mähre (Möh re), aus rötlich wärrd reedlich,
ausm König ä Geenich unn ausn Förster ä Färrschdorr.
Iß »Ü« wärrd zum »I«, wie giehle (kühl), Miehle (Mühle), sieße (süß), gwiedschforrgniechd.
Gärrzorr schbrichd morrsch bei Schissl (Schüssel), Kißchn (Küßchen), Manchmah wärrd aus dehm »Ü« ooch ä »Ä« wie Wärrde (Würde), Gärrdl (Gürtel), Bärrde (Bürde).
Dä Dobbllaude währn bei unns ooch ganns andorrsch ausgeschbrochn. Aus »eu« wärrd »ei«, wie eich (euch), deier (teuer), Feier (Feuer), Hei (Heu), nei (neu). Ähnlich isses bei »äu«, wie Leise (Läuse), Meise (Mäuse), heifch (häufig).
Ä bißchn forrzwiggdorr iß das bei »ei«. Mannchmah wärrd dah draus »ee«, nee (nein), geener (keiner), eener (einer), zweehe (zwei), dreie (drei). Aworr aus »fein« gamorr nich »feen« unn aus »drei« nich »dree« machn. Aworr »Au« unn »ie« bleihm unnforränndord.
Dohrch Laudforrschiewung gommds forr dä Schbrahchunngunndchn heifch zu Forrweggslungn, wie
bei »baggn« (packen, backen), Diecher (Tücher, Tiger), Bein (Bein, Pein), leidn (leiden, läuten, leiten), gänn
(können, gönnen, kennen). Dehm Saggsn sinn die fein Nuangsn aworr geleihfch. Gewisse Dissgrebannzn gibbds
zwischn dehm »J« unn dehm »Ch«. Die währn heifch forrdauschd. Sollche Gwalledähdsforrminnderungn gibbds bei
»Schudda« schdadd »Judda« odorr »Schanuahr« schdadd »Januar«. Manche schbrechn aus Nachläßchgeed iß
»Ch« wie »Sch«, zum Beispiel »deschnisch« (technisch), odorr »Fläsche« (Fläche), »Wäschdorr« (Wächter).
St gennd dorr Saggse nich. Das wärrd wie »Sch« geschbrochn, z. B. »Schdillbnorr Garrl« (Stülpner, Carl,
säggs'scher Reihworrhaubdmann 1767 1841) odorr »Schdiwwln« (Stiefeln), »Gäschdang'g« (Gestank). ,
Worrdzesammziebungn gomm bei unns heifch fohr. Mier sahchn hammse« (haben sie), »habbch« (habe ich),
»gännse« (können sie), »währmorr« (werden wir), »loofdorr« (lauft ihr) u. a.
Ihr dährfd aworr nich deng'gn, dass mier maulfaul sinn. Äch'cha. Im Geechndeel.
Dä Saggsn hamm dä Gusche unns Härzze offm richdchn Flegg.
Unn wasse noch hamm, iß Muddorrwiddz.

(Kurt Gerhard Franke; EI FORRBIBBSCH; Bücherei Sächsischer Miniaturen)





...Ich kann auch hochdeutsch...


helena R ( gelöscht )
Beiträge:

21.09.2004 19:43
#2 RE: Dialekt...isches Zitat · Antworten

Ooooooooooh Bernd,


wie scheeeeeeeeeeeeeeen!!!!!!!!







Helena


 Sprung  
disconnected Saufnix-Chat Mitglieder Online 1
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz